@schalke: Darf ich fragen, wieviel im voraus ihr das PLF beantragt habt?
Druckbare Version
@schalke: Darf ich fragen, wieviel im voraus ihr das PLF beantragt habt?
Wird der Code im September noch benötigt?
… anscheinend ja, eine Bestätigungs-Mail habe ich ja ach bekommen.
Hab bis jetzt auch noch nirgendwo gelesen wann oder ob eine Aufhebung dieser Einreiseregel angedacht ist.
VG, Olaf
Wenn Du erst im September fliegst, kannst Du Dich ja Mitte August nochmal schlau machen. Oder Du füllst das Formular gleich aus, der Code kommt ja dann erst kurz vor Abflug. Wie einige ja bereits festgestellt haben, ist das System dynamisch und ändert seine Testkriterien. Könnte gut sein, dass sie Leute aus den jeweiligen HotSpots rausfiltern und die testen. (Und wenn man das Formular im September nicht mehr braucht, hast Du nur 10 Minuten kaputt gemacht).
Wir haben das erste Mal einen Monat vorher und das zweite Mal eine Woche vorher beantragt. Skurril ist , dass ich zwei verschiedene Codes mit verschiedenen Anfangszahlen bekam, das dürfte eigentlich nicht sein. Und ebenso skurril ist, dass meine Frau und die Freundin meiner Tochter, die dasselbe Heimatdorf wie wir hat, jeweils die 1 hatten.
Hallo Kretafans,
ich komme am 15.08.2020 in Heraklion an und habe dazu das PLF ausgefüllt. Leider ist mir beim ersten Mal ein Zahlendreher bei der Telefonnummer passiert, den ich erst nach dem Einreichen auf dem Ausdruck bemerkt habe. Daher habe ich einfach nochmal ein neues PLF mit der korrekten Telefonnummer (Mobil) ausgefüllt und eingreicht.
Meine Frage wäre: Ist jemand von Euch sowas ähnliches (also falsche Tel.Nr, dann Verbesserung) schon passiert und gibt es Erfahrungen, ob der QR-Code dann auch tatsächlich an die richtige Mobilnummer geschickt wird ? Da ja die Ausweisnummer in beiden Formularen wie auch die email-Adresse die gleiche ist, könnte es die Griechen verwirren....
Vielen Dank für eine Antwort
Grüße Chris
Den Code bekommst du ja auf deine Emailadresse geschickt.
Das fällt bei der Menge der Anträge nicht auf.
Wie geschrieben, würde ich eh mehrfach beantragen, vielleicht ist irgendwann die 2 vorne...
Habe irgendwo gelesen, dass es das PLF - Formular ab dem 1. Juli auch in deutscher Sprache geben soll. Wenn ja, könnte mir jemand den Link schicken?
LG
Sylviakarin
Eine Frage: Um welche Zahl geht es hier eigentlich?
Bei mir stand unter den Wörtern "Einzigartiger Code" eine zehnziffrige Zahl. Ist die gemeint?
Derzeit gibt es drei Anfangszahlen beim qr-Code. Es sieht so aus, als würden die Touristen mit 1 und 3 getestet, die mit 2 nicht. Nach meinen eigenen Erfahrungen kann ich das bestätigen.
Es wurden wohl die Zahlen gewechselt. 4 heißt nicht testen, 7 heißt testen. Quelle: holidaycheck
Es geht um die 1.Stelle dieser Zahl
Ein Freund hat mir vorgestern sein PLF zugeschickt. So sieht das aus (bißchen verpixelt von mir):
Anhang 97419
Jetzt verstanden. Ich hatte auch eine 4 als 1. Ziffer,
Anreise am 1. August. Die Polizistin bzw. Beamtin wollte mich erst zur Teststation schicken, dann sah sie auf die Zahl und lächelte. Sie brauchen nicht.
Ich hatte das deutliche Gefühl, dass sie ausschließlich auf die erste Zahl gucken. Wir hatten die Codes ausgedruckt und ich glaube, es wäre nicht aufgefallen, wenn wir alle denselben Ausdruck gezeigt hätten...
Hat denn jemand in den letzten Tagen/Wochen Erfahrungen mit der Anreise über D/A/CH und Italien zur Fähre Ancona-Igou/Patras und weiter nach Kreta. Wie wird das dort gehandhabt.
Hab so meine Bedenken z.B. mit der Bordkartenausgabe im Hafenbüro Ancona und Einchecken auf der Fähre. Und wo soll in Igou/Patras getestet werden, wenn ausgewählt?
Wir wollen Anfang September losfahren....
Auf www.minoan.gr findet man (mit nur ein bisschen suchen) schon viel aktuelle Infos mit auch Links zur Obrigkeit. Im Hafenburo ist es Abstand und Mundmaske, was alles mehr Zeit kostet, und ich würde daher 2 Stunden extra früh am Hafen ankommen. Seit gestern ist nicht nur beim Boarding und im Schiff, aber auch auf Deck Maskenpflicht. Ob das letzte gehandhabt wird wenn viel Platz ist, kann ich nicht sagen. Von Igoumenitsa wurde irgenwo berichtet daß es gar kein Tests gäbe, aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Und in September kann's wieder alles anders ausschauen - eher schärfer.
@ Mino
Ergänzung. Ich nehme doch an daß beim Test man zum Hafengebäude geleitet wird. Beim einsteigen UND beim aussteigen ist der Fahrer alleine im Auto, Mitfahrer gehen zu Fuß auf und ab der Fähre! Jeder kann zu Test geführt werden. Nach einem Test darf man weiter reisen, das Ergebnis muß aber im gezielten Ort/Hotel abgewartet werden. D.h. wenn du direkt weiter nach Kreta fährst, brauchst du auf Kreta nur noch ein Tagesteil zu warten.
Das war kein Kommentar, das war eine Frage.
Zum Ausfüllen des PLF-Formulars muss man*frau sich mittlerweile(seit gestern?) mit Email-Adresse und Passwort registrieren.
Vorsicht! Die Anmeldung ist Case-sensitiv.
Hier ein Bericht von letzten Sonntag
https://www.in-greece.de/forum/beitr...-piraeus-souda
Wirklich mit Passwort, wollen sie vielleicht auch noch die PIN?
Was passiert mit den Anträgen auf einen Code, die schon vor einigen Tagen gestellt wurden? Neu stellen?
LG
Sylviakarin
Die Registrierung verknüpft Deine Mailadresse vom Login mit Deinem PLF, falls Du dafür die gleiche benutzt hast. Ich war gestern auch verblüfft, als meine Angaben schon alle da waren.
Gestern 23:00 Uhr kamen die codes. Zwei mal die 4.
Heute 16:20 geht's los. Mal sehen ob wir getestet werden.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Vielleicht mache ich mich Mitte September auf den Weg nach GR. Ich gehe davon aus, dass sich bis dahin nichts an den Einreisebestimmungen ändern wird.
Wenn ich das richtig verstehe, komme ich mit einem PLF-Ausdruck (ohne Code) in Ancona zwar aufs Schiff aber in GR nicht an Land, wenn ich bis dahin den Code nicht erhalten oder keine Verbindung zu meiner e-mail habe.
Richtig ??
Hallo,
wünsche Euch eine gute Reise und berichtet bitte von den Abläufen an den Flughäfen.
Klaus...
Mache ich.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
4 wird aktuell nicht getestet, zur Zeit die 7 am Anfang.
Kalo taxidi
Schneemann :
Vielleicht kann dir ja jemand mit seinem Smartphone einen mobilen Hotspot aufmachen. Dann hast du Wlan für deinen Laptop oder Ähnliches.
Der Hafen von Igoumenitsa hat ein offenes WiFi, das aber erfahrungsgemäß oft überlastet und furchtbar langsam ist. Je nachdem, zu welcher Uhrzeit die Italien-Fähre ankommt, könnte es also schwierig werden, auf meine e-mails und damit auf den Code zuzugreifen.
Und es gibt keine Chance, ohne den Code aus dem Hafen zu gelangen?
Ich habe die Griechen in den vergangenen 40 Jahren eigentlich so kennen gelernt, dass sie nichts von oben Verordnetes besonders ernst nehmen. Ist das jetzt anders?
Ich fürchte, du hast mich nicht verstanden.
https://www.teltarif.de/h/mobile-hotspot.htmlZitat:
Ein mobiler Hotspot verbindet sich per Mobilfunk mit dem Internet und stellt diesen Internet*zugang vor Ort per WLAN für andere Geräte wie etwa Smartphones, Tablets und Laptops zur Verfügung. Das ist praktisch, wenn etwa ein Tablet kein eigenes Modem für den mobilen Internet*zugang besitzt, sondern nur eine WLAN-Schnitt*stelle. Viele aktuelle mobile Hotspots unter*stützen die schnellen Datenfunk-Standards HSPA+ und LTE. So kann der Nutzer über WLAN mit dem mobilen Hotspot auch mit älteren Geräten von hohen Surf*geschwindig*keiten profitieren. Zudem ist nur eine SIM-Karte für die Internet-Anbindung mehrerer Geräte notwendig und nicht für jedes eine eigene Karte.
Das kann mit einem modernen Smartphone jeder für dich machen, wenn er will.
Ich habe ehrlich gesagt bei der Einreise gestern in Heraklion nichts von griechischer Gelassenheit bemerkt, was den QR-Code angeht. Da standen Polizisten, die kontrolliert haben. Wieso sollte es eigentlich kein Internet geben? Dann muss man halt für paar Minuten die mobilen Daten einschalten auf dem Handy. Der Code kommt genau 2 Minuten nach Mitternacht griechischer Zeit.
Das stimmt, ich wollte dir wegen der Internet-Verbindung antworten bzw. davor warnen, dIe Griechen falsch einzuschätzen. Nächste Woche kommt jemand her mit der Fähre aus Ancona, wenn ich dran denke, schreib ich hier von seinen Erfahrungen rein.
Weiter oben ist doch ein aktueller Einreisebericht von Ancona bei ingreece verlinkt https://www.in-greece.de/forum/beitr...-piraeus-souda
LG, Tom
Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
Der erste Link von Günter war richtig:
https://www.in-greece.de/forum/beitr...-piraeus-souda
Geht ohne Anmeldung. Ich hatte mich auch bedankt.
Nur kann man nicht genug Berichte bekommen, vor allem aktuelle, denke ich, dazu ist das Forum ja da.
Also wer lesen und vor allem auch kopieren kann, Tom....
Mit ohne Ahnung warum, aber
"Weiter oben..." #330
Da kann ich´s lesen
LG Ursula
PS: die ...04?
Oh
tut einfach so, als ob ich nicht geschrieben hätte.
So, mit Code Anfang 4 ohne Test durch. 10 Minuten Kofferband. Alles ganz entspannt. Sind jetzt schon im Hotel bei Mirthos.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Am 17. August werde ich auf Kreta sein, per Ancona-Igoumenitsa und Piraeus-Heraklion. In einem der folgenden Tage berichte ich dann.
Eine Angst ist, daß im kurzen die Holländer einen Negativtest überlegen müssen (wie die Bulgaren)... Man kriegt hier kein Test ohne Symptome, oder (bei Privatkliniken) nur ein Bluttest der nachweist ob du Antistoffe hast. Symptome kann man noch spielen, aber es wäre richtig blöd wann Griechenland sowas am z.B Mittwoch ankündigt, und ich zu früh teste oder zu spät das Ergebnis bekomme. Bin ja einige Tage unterwegs.
(Hier verdopplen sich die Zähle von vorletzter Woche auf letzter Woche, daher mein Unruhe wie Griechenland das einstuft.)
Eine Frage: Im Formular muß man bestätigen , dass nur ein PLF Formular pro Familie/Haushalt eingereicht wurde. Bei Ehepaaren muß doch jeder einen separaten Antrag auf einen Code stellen ??
LG
Sylviakarin
Wir hatten vor lauter Sorge wegen Ärger auch vier Codes beantragt (auch für die beiden minderjährigen Kinder). Sowohl bei Abflug mit Condor in München als auch in Heraklion wurde aber nur mein Antrag angesehen, der uns alle drauf hatte.
Unterstellt, dass niemand gerne am Flughafen getestet werden möchte, wiederhole ich nochmals meine Empfehlung, pro Person mehrfach zu beantragen und Kinder auch bei den Elternteilen mit aufzunehmen. Ich habe zweimal beantragt und zwei unterschiedliche Codes mit unterschiedlichen Anfangszahlen bekommen. Mit dem einen wäre ich getestet worden, mit dem anderen nicht. Glaubt mir, selbst wenn man sich gesund fühlt, die Ungewissheit Bäche einem Test, ob man angerufen wird, braucht niemand, schon gar nicht im Urlaub.
Das stimmt. Wir hatten auch 4 mal beantragt - hatten aber 4 mal auch die 4 vorne (vielleicht checkt das Programm das inzwischen auch?) Natürlich hätten wir bei unterschiedlichen Codes die 4 genommen und nicht die 7. Ich kann leider nicht sagen, ob aus unserem Flieger (es war eine 757, also ziemlich groß) überhaupt jemand getestet wurde.
Meine Frau und die Freundin unserer Tochter würden getestet. Wir waren froh, dass wir unseren Sohn sowohl bei meiner Frau als auch bei mir drauf hatten...
Klar. Ich war auch froh, und ich bin auch froh, dass anscheinend um uns rum keiner positiv getestet wurde - sonst wäre die EODY schon hier gewesen. DAS war ja meine große Angst vorher, weil ich ziemlich sicher bin, dass wir nicht positiv waren beim Abflug. Waren sehr vorsichtig die ganzen Monate
Ach weißt du, Michael, wenn meine Frau und ich unter denselben Wohnumständen völlig willkürlich zwei unterschiedliche Anfangsnummer bekommen und ich bei zwei Versuchen auch zwei unterschiedliche, dann heißt das nichts anderes, als dass es eine Lotterie ist. Und eine Lotterie auszunutzen, ist alles, aber sicher kein Betrug.
Ansonsten habe ich aber auch keine Probleme damit, mich einer solchen Form des Betruges schuldig gemacht zu haben.
Mea maxima culpa...
Ich habe auch schon zum 2. mal die Codes für jeden angefordert. Das hatte allerdings den Grund, dass bei jedem von uns das Alter falsch übermittelt wurde, trotz korrekter Eingabe, bei mir fiel der Fehler zuerst auf, danach habe ich bei meinem Mann extra darauf geachtete, dass die Angabe stimmt und siehe da, auch hier war ein Fehler.
Eine Stunde später, alles noch mal von vorn und da wars ok.?? Sehr mysteriös.
Auch auf die Gefahr, dass ich gegeiselt werde, ich werde kurz vor dem Abflug noch ein 3.Mal das Formular ausfüllen, eines mit beiden Ehepartnern (soll ja angeblich auch gehen), denn im Falle eines Tests ist es besser ,es trifft uns gemeinsam.
LG
Sylviakarin
Ist noch etwas Zeit-erst im Herbst, danke
LG
Sylviakarin
Liebe Sylviakarin, es macht eigentlich keinen Sinn, das Formular jetzt auszufüllen, da ihr ja auch angeben müsst, ob ihr 2 Wochen vor Reiseantritt in einem anderen Land wart. Aber letztlich kannst Du es einfach updaten einen Tag vorher. Du bist ja inzwischen registriert (oder?) und rufst es erneut auf. Der Code wird m.E. erst kurz vor dem Versenden erstellt. Und eigentlich wollen die Griechen auch nur ein gemeinsames Formular pro Haushalt. Ich habe v.a. deswegen mehrfach ausgefüllt, weil es Gerüchte gab, dass Condor das so verlangt (war aber eben nicht so).
@Sellia, ich bin irritiert, denn es hieß ja mehrfach pro Erwachsener 1 Extraformular und deshalb wollte ich kurz vor der Abreise vorsichtshalber noch ein gemeinsames Formular erstellen. Eine andere Frage ist , was passiert mit unserem 4-beinigen Begleiter-daheim lassen, ist keine Option.
LG
Sylviakarin
Liebe Sylviakarin, wenn Du jetzt ein Formular ausfüllst, musst Du Dich registrieren. Wenn Du die gleiche Mailadresse benutzt wie beim ersten PLF, checkt es das System und lädt dein 1. Formular wieder hoch. Und Du musst versichern, dass Du nur ein Formular pro Familie ausfüllst. Du kannst das umgehen, indem Du Dich mit einer anderen Adresse registriert, aber dann würde ich nicht die gleiche Person als 1. Teilnehmer benutzen.
Wieso fragst Du wegen dem Hund? Darf der nicht mit? Gibt es hier neue Bestimmungen?
Ich hoffe doch nicht, dass es für den Hund neue Bestimmungen gibt, denn das wäre nicht gut. Mir ist zumindest nichts bekannt.
LG
Sylviakarin
Ach, mir ist doch egal, wer was macht, nur halt nicht so öffentlich publizieren.
Scheinbar ist das alles wirklich nur ne Lotterie und pure Willkür.
Ich werde es ja merken.
UNGLAUBLICH!!! :wut:
Wollt ihr uns, die wir hier auf der Insel VIEL strengere Maßnahmen hatten als ihr, wirklich gemeingefährlich gefährden?
Ich bin richtig aufgebracht über diesen thread!
Und Moderatoren, warum laßt ihr solche Beiträge stehen?
Und die anderen Beiträge von vorher über die erste Ziffer beim Code auch. Wer braucht das schon.
Ich verstehe nicht! Warum hättest du nicht getestet werden wollen? Da hättest du die zumindest derzeitige Sicherheit gehabt, nicht infiziert zu sein und du hättest VOR ALLEM auch die Sicherheit gehabt HIER auf der Insel niemandem anzustecken. Was seid ihr doch für unverbesserliche Egoisten!
Kommt aus dem reichsten Land mit der besten Gesundheitsversorgung und wollt uns hier absichtlich gefährden!
Liebe Mia, ich gefährde hier niemanden so wie ich zuhause auch niemanden gefährde. Wir leben hier für uns alleine. Wahrscheinlich will man unbewusst lieber keinen Test, weil man Angst vor einem falschen Ergebnis hat? Keine Ahnung. Aber Du musst mich hier nicht anpampen, okay? Ich fahre seit 25 Jahren auf diese Insel, meinst Du, ich will hier jemanden gefährden? Nochmal - ich hatte nur ein PLF beantragt, bis Gerüchte aufkamen, dass Condor pro Person einen eigenen Code sehen will. Auf den Codes von den Kids waren auch nur jeweils sie selbst drauf und keiner von uns.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendwer irgendjemand absichtlich gefährden möchte. Es stellt sich aber die Frage wer der Egoist ist.
Nach dem Motto, ich bin hier und sonst darf niemand kommen.
Mia, wenn du meine Posts zu dem Thema auch nur ansatzweise ernsthaft gelesen hättest, anstatt dich in deiner ach so gerechten Entrüstung zu ergehen, dann müsstest du wohl nicht hilferufend Moderatorenbestrafung fördern.
Aber mir ist es irgendwie auch zu blöd, mich mit solchen engstirnigen Kommentaren auseinanderzusetzen.
Denk und sonder ab, was du willst!
Hallo mino und die anderen,
wir sind gestern mit dem Camper hier auf Kreta angekommen, alles lief ziemlich relaxt und problemlos.
Wir sind bewußt über Ancona angereist, der ursprünglich geplante Landweg über Serbien, Bulgarien war uns zu unsicher.
Wir sind ohne Einschränkungen und Kontrollen durch Österreich und Italien nach Ancona gereist.
Von zu Hause hatte ich bereits versucht dieses PLF-Dokument auszufüllen, das wird nichts, weil Du Angaben über Fährlinie, Schiff und Ankunftszeiten machen mußt.
Wir sind allerdings ohne Tickets gereist, mit war uns zu stressig.
In Ancona hatten wir Glück und konnten tatsächlich für den selben Tag noch Tickets ergattern, allerdings nicht nach Patras, sondern nach Igoumenitsa, was für uns kein Problem darstellt. Allerdings sollten wir die Tickets erst erhalten, wenn wir das Dokument ausgefüllt haben, also die Daten notiert, das Formular ausgefüllt, war nicht so ganz einfach, weil die gestellten Fragen nicht immer auch so beantwortet werden konnten. Das Formular fragte beispielsweise ein zweites mal nach meiner Mail-Adresse, als ich dann ins Feld reintippte, kam eine Länderauswahl, notgedrungen habe ich dann Deutschland angetippt. Ähnlich wars mit der angefragten Telefonnummer, im ersten Feld funktioniert das bestens, eine Seite weiter wurde ich nocheinmal aufgefordert, die Telefonnummer einzutragen, wobei ein Hinweis ausdrücklich bei der Ländervorwahl ein + Zeichen verlangt, was ich so auch ausgefüllt habe, allerdings wurde ich beim nächsten Seitenwechsel wieder zu diesem Feld verwiesen, ich habs dann ohne + Zeichen probiert, also mit 2 Nullen vorne, das funktionierte auch nicht, erst als ich die Zeile kpl. gelöscht hatte und nochmal neu eingegeben habe (mit 2 Nullen vorne) konnte ich weiter ausfüllen.
Nun, mit dem Absendenachweis auf dem Handy habe ich die Tickets gekriegt.
Am nächsten Morgen landeten wir in Igoumenitsa an, jedes Fahrzeug wurde gestoppt, unser Quellcode erreichte uns, nachdem ich bei der Anfahrt nach Igou das Roaming wieder freigeschaltet habe, per Mail. Die Zahl unter dem Code begann mit 4, der Kontrolleur war mit dem Vorzeigen des Codes auf dem Smartphone zufrieden, wir wurden durchgewunken.
Nach unseren Beobachtungen wurde etwa jedes fünfte Fahrzeug rausgewunken und zum Test beordert.
Ich hatte die Daten für mich und meine Fraiu auf einem Dokument eingetragen, das war so auch ok.
In Griechenland reisten wir absolut problemlos, auch der Ticketkauf und die Fahrt mit der Kretafähre am selben Abernd waren absolut problemlos.
Wir haben das Gefühl, daß der Umgang der Griechen mit Abstand und Masken recht locker gesehen wird, in Patras waren wir essen, niemand trug eine Maske, die beiden Kellner hatten ihr Faceshield hochgeklappt, bzw. der andere den Munschutz locker unterm Kinn getragen, der nahe Strand war gut besucht, die Menschen begrüßen sich wie immer, niemand vermeidet einen Handschlag oder eine Umarmung.
Achso, auf der Adriafähre besteht in den Innenbereichen des Schiffes Maskenpflicht, nicht auf den Ober- und Sonnendecks, bzw. außen auf den Gängen, auch auf der Kretafähre wird das so gehandhabt.
Noch eine Randbemerkung zum PLF-Dokument:
Am Ticketschalter in Ancona erklärte mir der Angestellte, daß es kein Problem sei, wenn der QR-Code nicht rechtzeitig ankommen sollte, man wäre dann auch mit dem Absendebeleg zufrieden.
Ich hab das mal so hingenommen, ob es denn funktioniert hätte ?
Ja, und dann war da noch folgendes Problem:
Ich hatte nach Tickets nach Patras gefragt, es sollte welche geben, habe mir die Daten notiert und das Formular mit diesen ausgefüllt, habe dem Angestellten extra noch gesagt, er solle die Tickets blocken.
Zurück am Schalter teilte er mir mit, daß die Patras-Tickets nun weg wären, ich könnte nur noch nach Igou.
Wie gesagt, für uns auch kein Problem, nur war das Formular ja nun nach Patras ausgefüllt, worauf er meinte, daß das keine Rolle spielen würde.
Etwas komisch war mir schon dabei, aber hat Recht behalten, hat wohl niemand interessiert, was in dem Formulat eingetragen steht, Hauptsache der QR-Code kann vorgezeigt werden.
Also, bis auf den Schreibkram, eigentlich wie immer, traut Euch ruhig.
Schönen Gruß hermann
Das ist nicht korrekt. Es besteht sehr wohl Maskenpflicht, auch auf den Außendecks.
https://www.anek.gr/en/travelresponsibly/
"• THE USE OF FACE MASKS IS MANDATORY BOTH INSIDE THE SHIP AND ALSO ON THE OUTSIDE DECKS FOR ALL PASSENGERS
...
• Passengers must comply with the following preventative measures during their trip:
– Wear your mask (1) in all indoor and outdoor areas of the ship. Make sure that the mouth and the nose are covered, do not touch the mask(1) after you wear it and immediately after use, discard the mask(1) in a waste basket and wash your hands....."
Und hier das Entsprechende von Minoan:
https://www.minoan.gr/en/page/6582/h...oard-our-fleet
"During the trip, passengers have to keep wearing mask at the common areas of the vessel , either indoor or outdoor/deck areas."
Das hätte bestimmt funktioniert, denn das steht so auf der Seite, wo man das PLF anfordert (betrifft die Anreise per Flugzeug/Schiff):
Zitat:
Travelers are requested to show their QR code either on their mobile phone screen or in print. If travel departure begins prior to the day of arrival, travelers are allowed to board after showing the confirmation email (and not necessarily the QR code which is scheduled to arrive during their trip.)
https://travel.gov.gr/#/
Danke Hermann! Das ist ja mal eine detaillierte Schilderung :-)
Ich vermute, dass Ihr auf Kreta überwintern werdet. Aber wenn man nur ein paar Wochen in GR bleiben will, dann schreckt diese Prozedur doch den einen oder anderen ziemlich ab. Mal sehen, ich bin erst im September dran.
Seid Ihr von Igou gleich weiter gefahren oder wart Ihr auch an dem beliebten Drepanos Strand? Wie sieht es da mit "Freistehern" aus? Im Herbst 2019 wurden die da abends regelmäßig verscheucht.
Grüße
Heinz
Hallo Hermann,
vielen Dank für die Info.
Das heißt aber auch, dass ich ohne Smartphone nicht nach Griechenland einreisen kann.
Oder gibt es da eine Alternative? Weil anfangs hat es ja geheißen, der QR-Code kommt per Mail mit dem PLF-Dokument. Anscheinend jetzt nicht mehr.
Hast Du (oder jemand Anderes ohne Smartphone) diesbezüglich eine Info?
Schöne Zeit auf Kreta.
Gruß, Armin
Wenn er aber doch kein Smartphone hat.
Und ausdrucken kann er den Code auch nicht weil er bei der Zusendung schon auf der Fähre ist (auf die er mit der Bestätigung immerhin kommt).
Gibt es die Möglichkeit, auf dem Schiff an einen PC mit Drucker zu kommen, so dass man sich ggf. in seinen Mailaccount einloggen und den QR-Code ausdrucken kann?
Armin, kauf dir besser ein Smartphone.
Bisher waren wir auch "Smartphone-Verweigerer". Aber diesen Januar habe ich mir doch eines gekauft und ich bin sehr froh darum. So oft wie ich es auf der Reise und auch auf Kreta gebraucht habe, das hätte ich nie gedacht. Wir waren doch 10 Wochen auf Kreta in Quarantäne und haben immer wieder umgebucht. Sonst kam ich immer nur mit dem Laptop aus, diese mal war aber oft das Internet nicht da und mit dem Smarphone war es immer möglich umzubuchen, die Botschaft anzurufen, sie brauchten auch eine Smartphone-Nr., haben uns immer Nachrichten geschickt, auch der ADAC. Das hätte mir wirklich gefehlt. Hier zu Hause brauche ich es kaum, aber für Kreta war es sehr wichtig, besonders unterwegs und auf Hin- und Rückreise sehr hilfreich.
ach so, sorry. Na dann eben über ein anderes handy in die eigene mail gehen. Mit einer ID sollte ja ersichtlich sein, dass es sich um den eigenen Code handelt. Ist halt etwas umständlich, aber es ginge. (die login daten einfach wieder löschen!!!)
oder eben, einen Schiffsdrucker oder sowas.
lg
Nochmal danke an Hermann, meine Antwort ist irgendwie verschwunden (war aber wohl mein Fehler)!
20% der Deutschen über 14 nutzen kein Smartphone.
Ich gehe davon aus, dass es auch für diese qualifizierte Minderheit eine legale Möglichkeit gibt, nach GR zu reisen.
Wo steht denn, dass man ein Smartphone braucht?
Es ist eine Website und die Antwort kommt per Mail.
Alles am PC machbar.
Wenn du deinen PC auf der Fähre mithast und WLAN nutzen kannst, kein Problem.
Sind am Samstag in HER angekommen. Es wurden in MUC beim Boarding nach dem Gate, die PLF-Codes von allen Fluggästen kontrolliert. Wir hatten ein Formular für mich und meine Frau beantragt. Codes kamen am Vortag, 23:05 Uhr. Wir hatten eine 4 und wurden in HER nicht getestet. Alles sehr problemlos und zügig.
Ich hab mir vor einiger Zeit ein Tablet zugelegt, das finde ich praktischer, als ein kleines Smartphone-Display.
Bei der Telekom habe ich den Data-Start Tarif genommen, das ist ein Prepaid-Tarif, da kann man sich für einen Tag, eine Woche oder einen Monat den I-Net Zugang buchen. Dadurch bezahle ich nur ein paar Euro wenn ich im Urlaub bin, den Rest des Jahres nutze ich mein heimisches W-Lan.
Andere Anbieter haben mit Sicherheit ähnliche Angebote/Tarife.
Ein Tablet habe ich auch mit. Trotzdem ist ein Smartphone praktisch. Wieso wehrt ihr euch so dagegen?
Smartphone reicht doch wenn man Mails empfangen kann. E-Mail öffnen, vorzeigen fertig. Ich hab nur ausgedruckt falls das Smartphone abkackt oder Akku alle ist. Ich renne auch nicht mit dem Tablet rum.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Himmel Herrgott, wenn man aber kein Smartphone oder Tablet hat? Ja, soll es noch geben. Garantiert einen entspannten Urlaub....
Habe auch - sehr bewußt als Informatik-Techniker - keinen Smartphone.
Bei mir geht es so: Habe ein alten Smartphone bekommen von einem Freund. Dieser S4 ja echt 'uralt'. Trotzdem, im Smartphone braucht man gar kein SIM-Karte ein zu stecken, das Internet wird einfach funktionieren über irgendeinen WLAN/WIFI Verbindung. Diese Verbindung kriegt man nähe oder erst im Hafen, ist aber zu spannend, zu zeit-eng. Fragt darum irgendwelchen Mitfahrer (Mitfährer) ob er/sie mit ihrem/seinem Handy ein Wifi Hotspot aufmachen möchte, das geht ab etwa 2 Kilometer vom Hafen schon, im Funkmastenbereich. Über den Wifi Hotspot kannst du dann dein Email checken.
Zu beachten ist aber:
1) Du gewöhnst dich erstmal an dem Webmail deinem Provider mit einen Internetbrowser aufs Handy (immer Zugang mit Benutzername und Password) statt deinem voreingestelltes Email-Programm zuhause.
2) Beim herunterladen von Emails zuhause werden meistens die Emails vom dem Server des Providers gelöscht. Sollte meistens kein Problem sein, denn auf Reise benutzt man das zuhause-Emailprograam auch nicht. Man soll sich aber bewusst sein... alle Emails die zuhause heruntergeladen sind, sind auf Reise (auf Internet Webmail) nicht mehr anwesend.
Hilft das?
Die Problematik mit den auf einen Gerät heruntergeladene E-Mails ist seit der inzwischen möglichen/üblichen Verfügbarkeit von IMAP kein Problem mehr, da die E-Mails hierbei nur auf dem Server verwaltet werden und somit auf allen Geräten gleich zur Verfügung stehen. POP nutzt man doch heutzutage nicht mehr zwangsweise (Standardeinstellung bei der Konfiguration seines Smartphones (z.B. GMail mit IOS) ist auch ohne „Herunterladen“.