Es geht aber darum, dass man schon auf der Fähre ist wenn man den Code bekommt. Also nix mit ausdrucken zuhause. Wurde auch schon mehrfach gesagt.
Druckbare Version
Es geht aber darum, dass man schon auf der Fähre ist wenn man den Code bekommt. Also nix mit ausdrucken zuhause. Wurde auch schon mehrfach gesagt.
Dann geht es aber nicht um 20% der Deutschen, sondern um 20% der 0,5% der Deutschen, die jählich auf die griechischen Inseln reisen, und davon ca. 5%, die über den Seeweg einreisen.
Dann sind wir max bei 0,02% der Deutschen, die es wirklich betrifft. Und für die wird sich mit etwas Einsatz (Smartphone leihen, etc.) eine Lösung finden.
Ich frage mich aber doch, wie es z.B. meinem Nachbarn gelingen könnte, sein Recht auf Freizügigkeit in der EU und insbesondere im Schengenraum wahrzunehmen.
Denn er gehört zu der seltenen Spezies, die weder ein Mobiltelefon noch irgendeine Form von Computer besitzt. In seinem Wohnzimmer steht ein altes Festnetztelefon mit Wählscheibe.
Wenn ich ihn nach der Fritzbox fragen würde, würde er im Gedächtnis nach einem Boxer namens Fritz kramen, Fritz Schmeling oder Fritz Mildenberger oder so......
Wenn er verreisen will, geht er ins Reisebüro. Und ich bin fast sicher, dass er es auch nach GR schaffen würde......aber was ist heutzutage noch sicher ?!
Hätte er einen Computer, könnte er nach Fritzbox googeln.
Dann soll er raus kommen aus seiner Höhle.
Hallo,
vorab entschuldige ich mich schon mal, wenn ich trotz rauf- und runterscrollen nichts entsprechendes gefunden habe.
Heute wollte ich per Web-Check-In (TUIfly) meine Bordkarte für den 8.9. ausdrucken.
Geht aber nicht ohne PLF oder QR. ("Loggen Sie sich damit dann noch einmal ein.")
So wie ich das jetzt verstehe, warte ich bis 23 Uhr am Vortag und dann kriege ich sie?
Man kann also davon ausgehen, dass dieses Formular über den 31. August hinweg nötig sein wird?
LG Ursula
Hallo schneemann,
nein, wir haben uns keinen Aufenthalt gegönnt, sind direkt weitergefahren und noch am Abend auf die Kretafähre.
Und nein, nach momentanem Stand werden wir wohl nicht überwintern, der Plan ist derzeit, bis Mitte / Ende Oktober zu bleiben und dann, nach kurzem Zwischenaufenthalt in D wieder nach Mexiko zu fliegen und unsere Pamamericana-Reise fortzusetzen.
Dahinter stehen allerdings noch mehr als 3 Fragezeichen.
Mal schauen.
Gruß hermann
Hallo kithira,
vllt. habe ich betreffend der Maskenpflicht auch etwas verwechselt.
Jedenfalls wurde ich beim checkinn in Ancona ausdrücklich darauf hingewiesen, daß in den Innenräumen Maskenpflicht herrscht, im Campingonboard-Bereich jedoch nicht.
Auf der Adriafähre waren wir auch nur in diesem Bereich, sind auch bewußt nicht in die Innenräume des Schiffes, auch diesmal nicht ins Restaurant.
Auf der Kretafähre war es dann so, daß auf dem Oberdeck, auf den Außengängen und in den Garagen kaum jemand eine Maske getragen hat, deshalb war ich davon ausgegangen, daß dies normal sei, unter Umständen sind wir da einem Trugschluß erlegen und das Nichttragen war der "kretischen Lässigkeit" geschuldet.
Gut, auch hier haben wir uns mit unserem Hund direkt aufs Oberdeck verzogen und haben die Nacht irgendwo in einer kuscheligen Ecke im Schlafsack verbracht, Kontakte, die näher als der Mindestabstand waren, hatten wir dort eh keine.
Schönen Gruß hermann
Hallo Ursula, bei TUIfly kannst du aktuell ab 24 Stunden vor Abflug online einchecken.
Dann musst du eine kurze Gesundheitserklärung abgeben und bekommst den Check-in.
@ Ursula,
Da die Infektionszahlen in GR steigen, neue Maßnahmen inszwischen auch verfasst sind, wird das PLF mit Sicherheit bleiben bis den nächsten Lockdown, oder Impfstoff, oder Weihnachten. (*)
(*) Was am ersten da ist.
Auf der Fähre kann man sich für ein paar Euros ins Internet einloggen. Dann kommt man auch an die e-mail mit dem QR-Code. Davon macht man dann einen Screenshot und zeigt den im Hafen den Beamten. So jedenfalls wird es in einem anderen Forum beschrieben.
Man kann natürlich auch erst im Hafen versuchen, mit dem dortigen offenen und kostenlosen WiFi an die e-mail zu kommen.
Wieso einfach wenn es auch komplizierter geht
Ich hab mir heute mal den PLF-Antrag angeschaut und ausgefüllt.
Mit Deutsch kein Problem, nur muss man die englische Schreibweise nehmen (also statt ü ue).
Da ich meine Kabine auf der Fähre noch nicht kenne, habe ich "unknown" eingesetzt - auch kein Problem.
Kam auch gleich die Bestätigung.
Ist ja noch Zeit bis zum 4.9....schaun wir mal.
.....und wenn die Rückreise durch Italien führt, muss man sich auf einen Test gefasst machen. Ob auch Transitreisende betroffen sind ??
https://orf.at/stories/3177241/
Eigentlich nur Einreisen, keine Durchreisen. Wie es sich verhält, wenn man in IT übernachtet, weiss ich auch nicht...
Ich habe sowieso den Eindruck, dass die Staaten sich mit ihren bürokratischen Maßnahmen ziemlich übernehmen. Sogar dem ansonsten doch gut durchorganisierten Bayern sind 900 positive Coronafälle durch die Lappen gegangen. Die hatten jetzt reichlich Zeit, das Virus durch die Gegend zu sprühen.
Es betrifft nur Residenten in Italien, die aus GR und Co. zurückkehren, und auch (bisher) nur in bestimmte italienischer Regionen. 14 Tage Quarantäne wer nach Apulien zurückehrt, Negativ-Tests vor der Rückreise für Kampanien, Emilia-Romagna. Sizilien könnte nachziehen.
https://www.thelocal.it/20200812/ita...medium=twitter
Korrektur: wird wohl für ganz Italien gültig. Keine Ahnung allerdings ab wann.
In einem anderen Forum las ich einen ausführlichen Anreisebericht eines Forumsmitglieds einer Flugreise über Athen nach Iraklio. Gut fand ich den Hinweis, den Code ausgedruckt dabei zu haben, da es wesentlich schneller geht. Diejenigen mit Code auf Smartphone brauchten immer eine Weile , bis sie ihn gefunden hatten.
Mein Mann ist gestern über Chania eingereist. Auf das Plf wurde kurz draufgeschaut dann wurde er durchgewunken. Er hat auch überhaupt niemanden gesehen, dem ein Abstrich abgenommen wurde bzw. Leute in Schutzanzügen oder sowas wie eine Teststation.
vg Suska
Bei der aktuellen Entwickung - 204 neue Fälle, davon nur 12 bei der Einreise - kann Griechenland sich den Aufwand mit den PLF bald sparen.
So jetzt habe ich für mich und meine Frau ein PLF zusammen ausgefüllt, bei mir wollten die Ausweis Nr. und alles, meine Frau habe ich als Travel companions-Family eingetragen, da wollen die nur den Namen - passt das? Wir fahren mit der Fähre ab Ancona nach Patras - Danke Euch!!!
Haben wir ebenso gemacht, rossi, Flug MUC-HER...keine Probleme.
Gestern angekommen auf Kreta, Anreise per Faehre Ancona-Igoumenitsa und Piraeus-Heraklion.
Hier meine Erfahrungen:
Ancona:
Auf der Parkplatz am Hafenburo wurden viele Maske getragen, oder teilweise zumindest sichtbar bereitsgehalten (man kan ja keinen Kaffee trinken mit Maske auf). Als scheinbaren Mode-trend geht die Maske dann mit den Elastiken um den Arm.
Im Hafenburo selbst alles ziemlich organisiert. Beim Eingang wird deinem Gesicht von irgendeinem festen Geraet gescanned, mit Maske auf. Ob das Temperaturmessung war, oder was anderes hat sich mir nicht entschlossen. Einer Berhoerden schickt dich dann in der Wartereihe, und weist dir eventuell den Theken an.
Am Theken wird Passport, Beweis deiner PLF-Antrag, und die Gesundheitserklaerung verlangt. Und Buchungstaetigung natuerlich. (Das Gesundheitsformular hatte ich vorher schon bei Minoan gedownload und eingefuellt, ich glaube aber dass es auch im Hafenburo verfuegbar ist. Zu bemerken ist, dass internationale Faerhen und Innenlandfaehren unterschiedliche Gesundheitserklaerungen verlangen (beide einfach zu downloaden bei Minoan). Gesundheitserklaerung wird eingenommen, logisch eigentlich, es hat deine Unterschrift.
Das Beweis der PLF-Antrag kann das Bestaetigungs-email sein, oder auch der ausgedruckten Antrag mit alle deine Daten - nach der Antrag kann man seine Daten einsehen und ausdruecken. Wichtig: im Englishen Antrag ist Aufgabe eines Hotels optionell, obwohl schon irgeneine Adresse verlangt wird. Im meinem Fall war Ortsname mit Postleitzahl genug.
Ich war 4 Stunden vor Abfahrt schon im Hafenburo, und schon eine halbe Stunde spaeter wurden alle die ihren Ticket bekommen haben zu der Faehre gebeten, ueber den Lautsprecher am Parkplatz, und das jede 5 oder 10 Minuten. Nix warten in der Sonne bei der Faehre, nach nochmal eine Temperaturmessung konnte ich quasi sofort reinfahren. Mitreisenden mussen aussteigen und zu Fuss auf der Faehre.
Es lohnt sich sehr um frueh beim Hafenburo zu sein !
Auf der Faehre hat das Personal weitgehend Maske getragen, Personal am Bar hatte eher den Mund bedeckt aber Nase nicht... Die Gaeste haben alle im Innenraum Maske getragen, am Deck aber nicht. Nur bei Bestellung an dem Bar wird Maske aufgesetzt. Wer aus der pralle Sonne bleiben will, setzt sich im ueberdachten Teil am Deck, bei dem Bar. Hier ist das Dach ziemlich niedrig, viel Luftbewegung gab's da auch nicht. Fast keiner hatte eine Maske auf, und muss sagen, dass das fuer mich die Gefaehrlichste Situation war seit es Corona gibt. Tische sind da befestigt und daher auch nah an einander wie immer.
Igoumenitsa:
Ein paar Kilometer vom Hafen, gibt es Handy-bereich, und kann man den Email mit den QR-code aufrufen.
Die Tuere zur Autogarage gehen fruh auf, es gab kein Menschenstau an der Garageneingaenge. Viele Mitreisenden sind nicht zu Fuss ausgestiegen, und mit in der Garage zum Auto gegangen.
Im Hafen wird erstmal nur deine QR-Nummer gecheckt, ohne QR-Scanner, nur auf Auge. Mit 4 kannst du gleich zum Hafenausgang fahren. Ich hatte natuerlich die 7... Wurde zum Teststation neben der Hafenausgang geschickt. Hier wurde der QR-Code gescanned, mit nur noch der Frage ob es meine Name ist die der QR-Scanner angab. Der Test ist ueberhaupt keine Belastung: Wattenstaebchen im hinteren Teil der Gaumen, fertig.
Da ich der Letzter war, hatte ich uebersicht, es wurden etwa 40 Leute getestet, manchmal ganze Familien. Das Aufenthalt war fuer mich etwa 45 Minuten.
Es gibt direkt hinter dem Hafengebaude Wifi-Bereich, da hilft dir sogar Einer den richtigen Wifi anzuzeigen (OTIS-und-nochwas), falls man seine Email nochmal aufrufen soll und keine Smartphone hat. (In meinem Fall: alte Smartphone ohne SIM-Karte.) Bei dem Teststation selber gab's auch Wifi, habe ich festgestellt.
Piraeus:
Mit E-Ticket direkter auffahrt auf der Faehre, Mitreisenden mussen aussteigen und zu Fuss. Gesundheitserklaerung muss gezeigt werden, und wird eingenommen. Wie gesagt, fuer jeder Faehre eine aparte Gesundheitserklaerung.
Auf dieser Faehre wurde Maskenpflicht, auch auf Deck, gehandhabt, mit Warnungen. Die Haelfte der Tische hatten Sitzverbot, es gab reichlich Abstand. Hafenpolizei kann scheinbar auf Innenlandschiffe viele Kontrollen machen. Einmal unterwegs wurden auf dem Deck die meiste Maske abgetan, Abstand gab es wirklich genug. Das Personal hat immer Maske getragen. Auch hier kein Menschenstau bei den Garagen, wann die Faehre in Heraklion ankam.
Da die Hollaender ab den 17. Aug einen Test von Zuhause vorlegen mussen (was sehr problematisch ist, v.A. wann mann einige Tage unterwegs ist), und ich am 16. Aug in Griechenland ankam, habe ich mich schon wirklich in einen paralellen Welt gefuehlt... Froh das ich da bin, der extra Aufwand vorher ist nun schon vergessen.
Hoffe, Obriges hilft jemandem.
LG nimmi
Danke schön nimmi, das hast du wirklich super beschrieben - eine gute Zeit auf Kreta wünsche ich dir. Hoffentlich kommst du auch wieder so nach Hause, wie du dir das vorstellst und nicht 10 Wochen später - wie wir.
Deine Anfahrtsbeschreibung ist zum knuddeln lustig! :20:
Danke Nimmi für den Bericht!
Du hattest ja Deckspassage, wie ist denn die Situation an der Rezeption gewesen, für die, die Kabinenschlüssel abgeholt haben, weisst du da was?
In der Garage Maskenpflicht?
Naja, für uns eigentlich jetzt nicht mehr relevant, aber doch sehrinteressant!
Auf meinen letzte Überfahrten 2019 gabs den Kabinenschlüssel in Form eines Kärtchens mit Magnetstreifen schon beim Check In im Hafen. Damit musste man sich nicht mehr an der Rezeption anstellen. Mit etwas Erfahrung findet man damit sogar seine Kabine ohne Begleitung durch das Personal.
@mino
Ich war kaum im Innenraum des Schiffes, abar da man schon 3,5 Stunden vor Abfahrt auf dem Schiff sein kann, kann es kein Menschenstau bei der Rezeption gegeben haben.
Im Innenraum, daher auch in den Garagen, wurden Masken getragen.
Zu beachten ist noch, dass Transit durch der Schweiz kein Problem ist, in Italien muessen Mitreisenden (NICHT Familie) aus einander sitzen: der Fahrer selbstverstaendlich links vorne, ein 2. Mitreisende rechts hinten, ein eventueller 3. Mitreisende darf dann wieder hinter den Fahrer sitzen. Handhabung: hoehestens an der Grenze. Masken auf bei den Grenzuebergangen.
LG nimmi
Kleiner Tipp für die Mautbezahlung in bar: Wir hatten auf der Ablage im Auto immer ein flaches Plastikgefäß stehen, womit wir der Person im Zahlhäuschen das Geld anreichten. Das Wechselgeld und der Mautzettel wurde zurückgegeben ins Kästchen. Das wurde gerne angenommen und brauchte nicht - wie sonst üblich - in die Hand gedrückt werden. In Nordgriechenland hat man ja alle paar km eine Mautstelle. Das geht somit kontaktlos und ohne dauerndes Desinfizieren der Hände.
Danke, Krassi und Nimmi für die Tipps, mal sehen, wie es dann im Mai sein wird.....
Hallo,
am Mittwoch fliegen meine Partnerin und ich nach Chania von Berlin aus. Für uns Deutsche gilt ja bisher nur die PLF Pflicht und evtl. ein Test am Flughafen. Meiner Partnerin allerdings ist Spanierin und gestern aus Spanien nach D geflogen, wo sie ab jetzt lebt. Sie hat den Test am Flughafen in D gemacht, der negativ ausgefallen ist. Griechenland verlangt seit letzter Woche Tests von Spaniern oder Leuten, die aus Spanien einreisen. Und im PLF steht man muss einen Test mitbringen nicht älter als 72h, wenn man in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet war. Ich habe versucht heraus zu finden, ob sich die 72h auf vor Ausreise aus Spanien oder vor Einreise nach Griechenland beziehen. Jetzt am Montag noch schnell einen Test zu machen, macht irgendwie nicht viel Sinn, wenn sie schon gestern einen gemacht hat. Weder im griechischen Konsulat in Spanien, noch in Deutschland haben die von irgendwas ne Ahnung. Selbst in Griechenland haben wir schon angerufen bei einer Corona Hotline für Touristen, wo man uns auch keine Auskunft geben konnte oder wollte.
Wir sind langsam echt am Verzweifeln und wissen nicht wirklich was wir machen sollten.
Ist oder war von euch evtl. jemand in einer ähnlichen Situation bzw. kann jemand Griechisch und kann uns offizielle Quellen nennen, wo das erklärt ist? Ich finde für diesen Fall absolut keine Infos online.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
LG Jonas
Hallo Jonas, ob Du eine verbindliche Auskunft bekommst, wage ich zu bezweifeln. Ich würde an Eurer Stelle einen nochmaligen Test von offizieller Stelle und entsprechender Übersetzung machen. Auf alle Fälle sollte der Aufenthalt auch auf dem PLF Antrag vermerkt werden.
Das wäre der Weg, um sicher zu gehen.
Der Test nach Ankunft besagt ja nicht, ob eine Ansteckung beim Rückflug stattgefunden hat.
Die 72 Stunden gelten für die Einreise nach GR.
Allerdings gilt das mit dem Test m.E. nicht für die Nationalität, sondern nur für das Herkunftsland des Fluges.
Und wahrscheinlich wird deine Freundin trotzdem bei der Einreise getestet weil sie ja Spanien als vorheriges Reiseland im PLF angeben muss.
Logisch ist das alles nicht, aber so ist es nun mal.
Hallo Santianer und Kithira, vielen Dank für die Antwort. Ja klar das wäre auf jeden Fall der beste Weg. Allerdings ist es auf Grund der zeitlichen Lage des Fluges (Mittwoch früh) sowieso schwierig mit Sicherheit ein Testergebnis bis zur Ankunft in Griechenland zu haben. Die Tests brauchen hier im Moment zwischen 24 und 72h. Daher stammt auch mein Dilemma und deshalb bin ich auf der Suche nach den offiziellen Infos, die ich auch nach mehrmaligem Anrufen bei Botschaft, Konsulat und dem griechischen Tourismusbüro nicht erhalten habe. Dort wurde mir zwischen "keine Auskunft" und "lügen" alles empfohlen. So ist es wirklich schwierig den ganzen Prozess wirklich zu verstehen, wenn selbst die offiziellen Stellen nicht wirklich wissen, was in diesem Fall zu tun ist. Allerdings bin ich überrascht. Solche Konstellationen sind so ungewöhnlich heutzutage ja auch nicht mehr.
Wer von der Testpflicht betroffen ist (ob Spanier oder Reisende mit Herkunftsort des Fluges in Spanien), ist für mich nicht wirklich eindeutig. Auf der einen Seite steht auf den offiziellen Seiten "Travellers travelling from Spain" müssen den Test machen und andererseits steht im PLF nachdem man angegeben hat, dass man sich zuvor in Spanien aufgehalten hat, man müsse unter Umständen einen negativen PCR Befund vorzeigen. Verzwickte Lage und ich sehe nicht wirklich eine gute Lösung dafür. Selbst wenn wir alles richtig machen gibt es ein Risiko, dass der Test nicht pünktlich vorliegt und wir gegen die griechische Coronaverordnung verstoßen, wenn wir den Flug antreten.
Also ausschlaggebend ist bei der Einreise per Flugzeug das Abflugland, nicht die Nationalität. Das war die ganze Zeit so. So durften Briten über Umwege (z.B. Boris Johnsons Vater über Bulgarien) auch einreisen als das direkt für sie noch nicht möglich war.
Negative COVID -19 PCR test at least 72 hours prior to the travel is necessary for those passengers arriving by air from Sweden, Belgium Spain, Netherlands, Albania, North Macedonia, Romania, Bulgaria, Malta and U.A.E. Greek citizens and holders of permanent residence in Greece and other essential travelers are not exempted from this obligation.
D.h. deine Freundin muss sich nicht testen lassen nur weil sie Spanierin ist. Und am Flughafen in Berlin wird auch niemand danach fragen. Nur nach dem QR-Code.
Aber sie muss im PLF-Formular angeben, dass sie in den letzten 2 Wochen in Spanien war. Sie wird daraufhin bei der Einreise mit hoher Wahrscheinlichkeit getestet werden (dafür ist das PLF genau da), aber da sie ja einen noch relativ frischen Negativ-Test hat, ist die Wahrscheinlichkeit, beim Test positiv zu sein, niedrig.
Es ist schon etwas her, dass ich mir das Formular angeguckt habe. Ich erinnere mich, dass man angeben muss wenn man 14 Tage vorher im Ausland war. Aber steht da auch explizit drin, dass man einen Negativ-Test bringen muss wenn man vorher in einem Risikogebiet war? Ich kann mich daran nicht erinnern.
Hallo Kithira,
ja im PLF steht, nachdem man angibt, dass man zuvor in Spanien war, dass ein negativer PCR vorzuweisen ist, der nicht älter als 72h ist. Das widerspricht den offiziellen Angaben, die du ja jetzt auch nochmal zitierst hast. Genau deshalb sind wir sehr verwirrt, wie offensichtlich aber auch die öffentlichen Stellen, die dafür zuständig sind. Ich bezweifle, dass wir es noch schaffen rechtzeitig einen negativen Test vorzulegen, aber mal sehen am Montag. Wir werden den Flug so oder so antreten und hoffen einfach auf das Beste. Mit Glück wird sie bei Ankunft in Chania getestet und das wars. Wenn wir Pech haben, dann wird sie wohl die Geldbuße zahlen müssen, sofern wir noch kein Negativergebnis vorweisen können.
Vielen Dank euch nochmal.
Na ich glaube mit einer Geldbuße würde man noch gut wegkommen. Die andere Möglichkeit, nicht einreisen zu können, wäre ja theoretisch auch noch möglich:
‚Only travelers who carry a certificate of a negative RT-PCR test result will be allowed by the border authorities to enter the country. The certificates should be written in English and bear the name and passport/national ID number of the traveler.‘
Wobei in der Tat fraglich ist, ob das in eurem Fall zutrifft.
Hallo! Und eine Frage. Fliege Morgen früh 6 Uhr nach Heraklion. Wann kommt dieser QR Code denn? Erst nach Mitternacht. Vielleicht hat jemand so eineSituation schon gehabt.
Ca. 23 Uhr deutsche Zeit.
Jo Danke, habe es noch nicht gelesen gehabt.Obwohl viel mitgelesen habe.
Hallo,
wir sind mit dem Auto über Ancona-Idou eingereist.
Ich habe das Formular erst am Ticketschalter, mittags gegen 14 Uhr ausfüllen können, die Fähre ist 16 Uhr losgefahren.
Morgens gegen 8 Uhr, kurz vor der gr. Küste habe ich mein smartphone wieder aktiviert und prompt die Mail mit dem QR-Code erhalten.
Man hatte mir am Ticketschalter in Ancona auch gesagt, daß es für mich auch ausreichen würde, wenn ich die Bestätigungsmail für das Einreichen des Formulares vorzeige, falls der rechtzeitige Zugang des QR-Codes nicht klappen sollte.
Schönen Gruß hermann
Was ist eigentlich jetzt - Die Regelung galt doch bis 31.08....Ich habe noch nichts gehört, eigentlich müsste doch ab gestern dieser Code hinfällig sein...
Es steht geschrieben ab 1.Juli...
Wurde letzte Woche alles verlängert bis 15. September.
Steht im Corona-Thread.
Bin jetzt etwas irritiert.
LG
Sylviakarin
Zu meinem aktuell gebuchten Flug am 14.09.2020 habe ich gestern eine Mail bekommen das dieses PLF-Formular zwingend, mind. 24 Stunden VOR antritt der Reise ausgefüllt werden muß.
Ansonsten kann es bei der Einreise eine Strafe in Höhe von 500,-€/Person kosten.
Die Seite zum Ausfüllen ist auch noch aktiv.
Also einfach ausfüllen und auf Nummer sicher gehen.
Anhang 97482
Screenshot von Quelle: https://travel.gov.gr/#/
So sehe ich das auch und gehe nicht davon aus, dass sich diesbezüglich etwas ändert.
LG
Sylviakarin
Freunde von mir fliegen jetzt im September. Weiß zufällig jemand ob es bei 4 und 7 (nicht testen/testen) geblieben ist?
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Wir wurden mit einer vier nicht getestet
Also wir können kurz als Fährenpassagiere mit PKW ( Minoan , Cruise Olympia ) berichten . Ankunft Igoumenitsa 25.8. , so ca. 11:30 , problemlose Ausschiffung , der QR - Code war schon ein paar Stunden auf meinem Handy . Ausfahrende Autos wurden in ein paar Reihen aufgeteilt , QR - Code kurz begutachtet , wir bzw. ich hatte Anfangsziffer 7 , meine mitreisende Frau lief da einfach mit . Wir wurden zum Test am nördlichen Rand des Hafengeländes , ganz nahe der Ausfahrt , geschickt . Dort standen nach meinen Eindrücken so gut wie alle nichtgriechischen Kennzeichen , die mit dieser Fähre angekommen waren . Zum Testen - alles improvisiert im Freien - waren zwei Plastikstühle aufgestellt , nochmals kurz Code eingescannt, kurzer Abstrich im Mundraum mit Teststäbchen , meine Frau brauchte nicht . Alles erledigt , wir konnten weiterfahren und haben seither weder im Hotel in Perdika ( Nähe Parga ) noch danach bei der Überfahrt nach Kreta am 31.8. oder seit der Ankunft ( Heraklion -ein paar Tage Elounda , derzeit Sitia ) irgendetwas gehört . Mein subjektiver Eindruck also : vernünftige Prozedur zur Registrierung , falls was Infektiöses sein sollte , keine nennenswerte Behinderung der Einreise - kein Grund , um sich gross den Kopf zu zerbrechen . Aber natürlich sind wir noch ein paar Wochen am Weg und noch lange nicht wohlbehalten wieder zu Hause .
Hallo zusammen,
weiß jemand , ob Schwierigkeiten bei der online Anmeldung( ich komm nicht über e mail Adresse und passwort hinaus) damit zusammenhängt, dass ich zum zweiten Mal das Dokument zur Einreise ausfülle?
Ich bekomme lediglich das alte Formular als e mail zugeschickt.
Vielen Dank!
Seit einiger Zeit muß man sich mit e-mail-Adresse und einem Passwort registrieren, die früheren Daten unter dieser e-mail _adresse sind trotzdem erfasst. Alle Änderungen kannst Du dann über my Dashboard vornehmen.
Gruß
Sylviakarin
P.S. Bitte korregiert mich wenn das nicht generell so ist, bei mir war es zumindest so.
Vielen Dank, nach Bestätigung des accounts hat es geklappt.
Hoffe auf einen code ohne Test, werde aber einen Tag vorher einen Cov Test machen.
Huhu.
hab gerade ne 4 gekriegt und freu mich wie Bolle :freu:
(in der Schule wärs es anders gewesen)
Morgen um 15 Uhr gehts los :huepf:
LG Ursula
Kalo taxidi!!
gibt es über die Differenzierung nach dem PLF-Code hinaus von griechischer Seite zusätzliche Bedingungen / Auflagen für Einreisende aus Risikogebieten wie Katalonien oder Paris? Egal mit welchen Begriffen ich suche werden mir immer nur Infos für Einreisen aus Deutschland angezeigt
Hallo Frédéric,
entscheidend ist, von welchem Flughafen aus man fliegt. Flüge aus Katalonien nach GR wurden m.W. vorerst eingestellt, aus Paris und dem restlichen Spanien sind sie möglich. Für die Einreise aus Spanien gilt, dass man einen maximal 72 Stunden alten Negativ-Test vorweisen muss:
Auf https://travel.gov.gr/#/ steht
"Ankündigung bezüglich Flüge von Schweden, Belgien, Spanien, den Niederlanden, Albanien und der Republik Nordmazedonien nach Griechenland.
Passagiere, die aus Bulgarien, Rumänien, Vereinigten Arabischen Emiraten und Malta ( ab 11. August 2020 bis 15. September 2020) und Passagiere, die aus Schweden, Belgien, Spanien, den Niederlanden, Albanien und der Republik Nordmazedonien ( ab 17. August 2020 bis 15. September 2020) nach Griechenland fliegen, müssen ein negatives molekulares Testergebnis (PCR) für COVID-19 vorliegen, das bis zu 72 Stunden vor ihrer Einreise nach Griechenland durchgeführt wird."
Aus Frankreich also (noch) nicht. Die Wahrscheinlichkeit, bei der Einreise getestet zu werden, würde ich aber durchaus als hoch ansehen.
PS. ganz up to date ist das offensichtlich nicht - die Negativtest für die Niederlande wurde wieder gestrichen, wenn ich mich richtig erinnere
ganz herzlichen Dank!!! Ich hatte schon überlegt, den für den 11.10. gebuchten Flug von Paris zu stornieren und einen von Frankfurt zu suchen - aber da sieht es im Moment schlecht aus mit Direktflügen. Dann beobachte ich das noch bis 2 Wochen vor Abflug
Ich bin wieder drin. Athen.
Der Satz in dem PLF-Dokument
"Der griechische Sommer ist ein Geisteszustand"
besticht.
Hallo,
wir sind heute morgen in Heraklion gelandet. Hatten für jeden ein PLF ausgefüllt, um 23.06 Uhr kam der QR Code, mit einer 4 beginnend. Uns schien alles genau, wie letztes Jahr, Flughafen voll, viele Busse. Wir sind jetzt im Süden, nur die wenigsten tragen Masken.
Wünsche allen einen schönen entspannten Urlaub.
Schließe mich den guten Wünschen an!
Ist eigentlich bekannt, nach welchen Kriterien der PLF Code vergeben wird hinsichtlich Testen oder nicht? Ist es das Herkunftsland, die Region oder Stadt? Wird das evtl. aktualisiert bis zur Übermittlung des Codes am Abflugtag?
Vielen Dank für die Übermittlung von Kenntnissen und viele Grüße.
Genau weiß ich das nicht, aber ich würde vermuten, dass der Code so kurzfristig kommt, damit die griechischen Behörden den aktuellsten Stand für die Risikoeinstufung haben, und somit entscheiden, wer bei der Einreise getestet wird. Da bei uns mehrere Flugzeuge gleichzeitig ankamen, kann ich nicht mal sagen, ob von unserem Flug überhaupt jemand getestet wurde
Am 14.09. kam ich übrigens aus Nürnberg in Heraklion an.
Hatte zusammen mit meiner Frau die 4 vorne dran und wurde nicht getestet.
Hätte aber nichts gegen einen Test gehabt. Wäre mal wieder eine neue Erfahrung gewesen.
Der QR-Code wird ja kurzfristig berechnet und verschickt. Ich denke, das ist dann schon so im Plan.
Ich verstehe das ganze Affentheater mit dem Einzigartigen Code(Unique Code) unterhalb des QR-Codes sowieso nicht.
Solange nur auf diesen Code geschaut wird und der QR-Code nicht gescant wird, ist das alles Mumpitz. Ich habe mir gestern von einem Bekannten das PDF seines letzten Kreta-Besuchs zuschicken lassen. In weniger als 1 Minute kann man die erste Stelle von 7 auf 4 ändern und dann das PDF wieder ausdrucken. Dazu reicht kostenlose Software, denn das PDF ist in keinster Weise geschützt.
Es ist eher irrelavant, ob jemand auf die Idee kommt, seinen QR-Code auf deine genannte Weise zu manipolieren! Solch' böse Absichten wollen wir wohl keinem Erdenbürger unterstellen.
LG Tom
Das kann doch wohl nicht wahr sein!
Gibt es auch eine Anleitung zum Bau einer Bombe?Zitat:
Ich verstehe das ganze Affentheater mit dem Einzigartigen Code(Unique Code) unterhalb des QR-Codes sowieso nicht.
Solange nur auf diesen Code geschaut wird und der QR-Code nicht gescant wird, ist das alles Mumpitz. Ich habe mir gestern von einem Bekannten das PDF seines letzten Kreta-Besuchs zuschicken lassen. In weniger als 1 Minute kann man die erste Stelle von 7 auf 4 ändern und dann das PDF wieder ausdrucken. Dazu reicht kostenlose Software, denn das PDF ist in keinster Weise geschützt.
Es ist mir schleierhaft, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, diese offiziellen Dokumente zu manipulieren. Das ist kriminell!
Die Feststellung von GWG ist korrekt. Die Manipulation wird einem so sehr leicht gemacht, insofern beim Einlass nur auf die Zahl geguckt wird und keine Verifikation stattfindet.
Dass bei dem PLF-Code Manipulationen Tür und Tor geöffnet sind, da sie nie digital gescannt werden und Interessierten bekannt ist, dass nur ungerade Ziffern getestet werden, ist nichts neues und haben wir schon ausführlich besprochen.
Natürlich ist das strafbar. Wenn man erwischt wird.
PS. kein Urlauber, den ich in GR getroffen und gefragt habe, wußte, dass es alleine auf die Ziffer ankommt ob man getestet wird oder nicht.
Ist dieser thread eigentlich öffentlich zugänglich?
Dann werden es wohl bald noch mehr sein, die das wissen....
Jeder kleine IT-Anfänger weiß, dass selbst geschützte PDF's manipuliert werden können.
Eine sichere Lösung liegt doch auf der Hand :
Man müsste nur vor Ort den QR-Code mit einem QR-Code-Scanner, den man auf jedem Smartphone installieren kann, scannen. Dann landet man über den angezeigten Link auf einer Seite von travel.gov wo alle Daten dieses PDF angezeigt werden. Ich verstehe halt nicht, warum das nicht gemacht wird. Der QR-Code lässt sich nicht manipulieren.
Fazit : Idee ist nicht schlecht, Ausführung ist ungenügend.
P.S. Ich habe keinen Code von 7 auf 4 geändert, sondern umgekehrt.
P.P.S. Wer Bomben bauen will, geht ins Darknet.
Doch was will man mit der Manipulation bewirken?
Gut man möchte einen möglichen Test umgehen. Aber warum? Weil man die Befürchtung hat positiv zu sein? Dann manipuliere ich den Test und kann einen "sorgenfreien" Urlaub geniessen und die halbe Insel anstecken? Tolle Einstellung!! Genau die egoistische Einstellung die uns alle weiterbringt.
Ich wurde im Juli am Flughafen getestet. So what? Meinem Urlaub hat das nicht geschadet. Wenn ich nächsten Freitag wieder getestet werde. Dann ist das so und fertig.
Ganz ehrlich diese Praktiken auch noch zu unterstützen finde ich äußerst fragwürdig.
Danke Manousos, gut ausgedrückt.
Immer wieder wundere ich mich auch wenn gefragt wird ob eine Maskenpflicht besteht oder nicht. Mir ist das eigentlich egal ob ich muss oder nicht. Wir tragen immer Maske zum Eigenschutz und für andere, egal in welchem dt. Bundesland oder auf Kreta (falls wir nicht irgendwo alleine sitzen). Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Diese Drückerei vor dem Test finde ich kindisch.
Für alle, die es immer noch nicht verstanden haben :
Ich will, dass bei der Einreise statt stumpf auf die erste Stelle eines Nümmerchens zu gucken, der QR-Code des Einreisenden mit einem Smartphone und einem QR-Code-Scanner gescant wird. Über den dann angezeigten Link kann man die Originaldaten des Einreisenden bei travel.gov.gr sehen. Eine Manipulation ist dann nicht mehr möglich. Ich halte es für ziemlich stümperhaft bzw. grob fahrlässig wie heute bei der Einreise vorgegangen wird.
Ich will nicht, dass jeder nur ein bißchen IT-Kundige seinen Unique Code manipulieren kann und damit dann eventuell andere gefährdet.
P.S. Jeder der noch seinen QR-Code hat, kann ihn ja mal mit einem QR-Code-Scanner seines Smartphones einlesen und dann auf angezeigten den Link klicken. Dann sieht man was ich meine.
P.P.S. Wenn jemand besser griechisch kann als ich, kann er ja den Vorschlag der zuständigen Behörde unterbreiten.
Niemand hier unterstützt Manipulationen.
Aber das griechische System mag in der Idee gut sein, die Ausführung ist mäßig.
Und was die Vermeidung von Tests betrifft: ich hätte jetzt meinen Weiterflug verpasst wäre ich getestet worden.
Hätte ich nicht lustig gefunden.
@Gwg
In meinem Beitrag wollte ich dich nicht kritisieren und mir ist durchaus bewusst, dass die "Bearbeitung" des Codes relativ einfach ist. Allein beim Gedanke dass Jemand auf die Idee kommt, nur um seinen persönlichen Nutzen daraus zu ziehen, kommt mir die Galle hoch.
Sorry Kithiria. Was ist das für ein Argument?
Wir sind im Juni über Athen nach Heraklion geflogen und haben extra einen Weiterflug gebucht, bei dem wir nicht nur 1,5 Stunden Aufenthalt in Athen haben. Dass die Möglichkeit eines Tests besteht sollten allen klar sein. Dann brauch man hinterher nicht rumheulen.
Ich hab meinen Code nicht manipuliert und würde das auch nicht tun. Ich war mir außerdem sicher, dass ich nicht getestet werde. Und wurde es auch nicht.
Meinen Flug mit Zwischenstopp hatte ich drei Wochen vorher bei Aegean so gebucht. Da gehe ich davon aus, dass das dann auch so funktioniert wenn der Flieger nicht aus irgendwelchen anderen Gründen größere Verspätung hat. Hatte er nicht.
Im Vorjahr hatte das auch gut geklappt.
Ich hätte auch keinen späteren Weiterflug buchen können, denn es gab keinen.
Problem war, dass das vollbelegte Flugzeug reihenweise von vorne nach hinten geleert wurde und ich sass ganz hinten. Nächstes Problem, dass ich dann statt zum Gate zum Ausgang gelotst wurde und wieder durch die Sicherheitskontrolle musste.
Aber egal: letztendlich werden mit diesem PLF und QR-Code eine Scheinsicherheit vorgegaukelt nach dem Motto „wir testen doch“.
Auf deren anderen Seite ist niemand da wenn sich am Samstagabend im Hafenstädtchen Lavrio in Attika (Maskenpflicht draussen) die Leute ohne Abstand und Masken in den Straßen und Lokalen drängeln.
Ich gehe davon aus, dass geschätzte 95 % der Reisenden weder wissen noch sich dafür interessieren , wie der Code funktioniert und was ausschlaggebend für einen Test ist.
Von daher ist es doch unwichtig , ob der Code bei der Einreise gescannt wird oder nicht. Nur um auf Nummer sicher zu gehen , einscannen ? Dahinter wuerde doch ein Misstrauen stehen , dass nicht gerechtferigt ist.
Also ich für meinen Teil hätte es begrüßt wenn ich sowohl nach dem Hinflug, als auch nach dem Rückflug von Kreta getestet worden wäre.
Dann hätte ich nämlich mehr oder weniger sofort Gewißheit gehabt negativ zu sein.
Wäre es doch eine zusätzliche Bestätigung für mich gewesen das ich mich genügend geschützt habe.
Nur das bisschen Temperaturmessen beim Einstieg in den Flieger finde ich fast etwas wenig.
Immerhin saß ich in Richtung Heraklion fast 3 Stunden neben einer fremden Frau und auf dem Rückflug nach Nürnberg nahm meine Frau den Mittelsitz und neben ihr auch wieder eine fremde Frau.
Gerne hätte ich den 3. Sitz für einen Aufpreis mitgebucht.
Dies wurde mir im April letzten Jahres für 60,-€ angeboten. Wäre diesesmal (Corendon) nur zum vollen Preis möglich gewesen.
Dimo,
Das hättest du doch machen können.
Am Ausgang des Flughafens Nürnberg stehen groß und breit die Wegweiser zum Corona-Testcenter.
gestern Ankunft in Heraklion mit FLug aus Paris - vor und hinter uns wurden fast alle nach rechts zum Testen geschickt! Wir hatten die 4 am Anfang - vermutlich dank des Wohnsitzes Ffm; ist wohl noch nicht eingearbeitet, dass der in D inzwischen auch Risiko-gebiet ist. - Da wir uns vor kurzem erst testen ließen (negativ) und keinerlei Symptome spüren, nehmen wir es entspannt als Vergünstigung an. In der Zwischenstation Ag.Nik. ist es entspannt wie zuletzt im Juli auch (nur natürlich noch leerer...)
Als wir in Nürnberg ankamen war fast alles dunkel und leer.
Auch alle Läden außer einem winzigen McDonalds mit 2 Mitarbeitern waren geschlossen.
Insgesamt war mehr Sicherheitspersonal als Fluggäste anwesend.
Von einem Corona-Testcenter habe ich nichts gesehen. Vielleicht hatte ich auch nur die Augen wegen der Kälte zu sehr zusammen gezwickt.
Am Stuttgarter Flughafen dürfen sich nur Rückkehrer aus Risikogebieten - GR gehört zum Glück nicht dazu - testen lassen. Freiwillige Tests gegen Gebühr sind dort nicht möglich.
Noch eine Bemerkung am Rande: noch nie sind mir bei meinen Milos-Aufenthalten derart viele Franzosen über den Weg gelaufen. Man hat beim Sonnenuntergang in Plaka/Milos fast nur Französisch gehört, und ein bißchen Deutsch/Österreichisch. Angesichts der hohen Positivzahlen in F (das war schon vor 3 Wochen) war ich überrascht. Und dann wurde mir klar: Griechenland kann auf diese Touristen aus wirtschaftlichen Gründen für die Nachsaison nicht verzichten, egal wie hoch die Zahlen in den Herkunftsländern sind. Seit die Flüge aus Katalonien eingestellt wurden, wurden keine EU-Destinationen mehr in GR auf die rote Liste (= Flüge von dort eingestellt) gesetzt, und das war Ende August.
Mit den Tests an den Flughäfen suggeriert man Sicherheit. Man will einige positive Tests zum Vorzeigen, aber nicht zu viele, weil das schädlich wäre für den Tourismus. Die Positivzahlen bei der Einreise ändern sich seit Wochen kaum, wobei die Zahl des Einreisenden saisonbedingt sinken stark dürfte.
Viele Touristen, die ich gesprochen habe, waren zum ersten Mal in Griechenland. Und sie waren alle überwältigt von der Schönheit des Landes (speziell Milos, Kythnos und Kea haben kaum ausländische Touristen außer Seglern), der Freundlichkeit der Menschen, und den günstigen Preisen. Die kommen sicher wieder wenn sie können. Griechenland hat hier einen sehr guten Werbecoup gelandet, der sich langfristig auszahlen könnte.
Wirklich? Glaubst du, dass das PLF und die vorgenommenen Tests nur dem Schein dienen und dahinter kaltblütige Kalkulation steckt?
Und dass die Quote auch noch frisiert wird und in Wirklichkeit viel mehr Menschen positiv getestet wurden, als die offiziellen Zahlen angeben?
Da traust den den Griechen aber einiges zu, alle Achtung.
Davon mal abgesehen: Niemand der in den sozialen Netzwerken unterwegs ist, käme jemals auf die Idee, dass es sich dabei um ein ausgeklügeltes Husarenstück handelt, um Touristen an sich zu binden. :smiley1:
Und was das PLF und die Kritik daran betrifft, möchte ich nur mal kurz daran erinnern, dass dieses PLF innerhalb von Wochen (!) aus dem Nichts hervorgebracht wurde und es funktioniert.
Das muss man sich mal vorstellen! Das grenzt an ein Wunder!
Wer da von 'stümperhaft' spricht, mag sich vielleicht erstmal zu Hause austoben, beispielsweise bei den Formularen der deutschen Steuererklärung, wo das System abstürzt, wenn sich in einer Ehepartner-Steuererklärung die Frau zuerst nennt.
Oder wo es Jahre gedauert hat (und Millionen gekostet hat) die Spalte für den Namen zu vergrößern, damit Doppelnamen (die es ja auch nicht erst seit gestern gibt) dort auch Platz finden.
Du willst mich falsch verstehen, oder?
Nein, Griechenland hat seine Chance genutzt, als Land mit niedriger Positiv-Zahl bis zum Sommer. Das ist sein gutes Recht.
Aber ich habe meine Zweifel, dass die Zahl der positiven Test bei der Einreise, v.a. an den Flughäfen stimmt und ob andere Zahlen herauskommen würden wenn man spontan am Flughafen Stichproben unter den Ankommenden machen würde.
Ist mir aber im Grunde recht. :biggrin:
In diesen Tagen kann ich leichter nach Griechenland reisen und dort übernachten als in D wenn ich aus in einem deutschen "Hotspot" komme.:wut: Die deutschen Landesregierungen geben sich alle Mühe, die deutsche Hotellerie zu erledigen.
Und von "stümperhaft" hab ich kein Wort geschrieben.
Du solltest mal richtig lesen. Ich habe nicht gesagt, dass das Verfahren zur Erzeugung des QR-Codes stümperhaft ist, sondern halte es für sehr gut. Die Ausführung ohne Online-Kontrolle des QR-Codes bei Einreise ist aber stümperhaft und grob fahrlässig, weil sie Manipulation zulässt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand den Code manipuliert hat.