Ergebnis 1 bis 40 von 304

Thema: Deutsche Besatzung auf Kreta

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.May.2005
    Ort
    bei Stuttgart
    Beiträge
    1.313

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    Kennt jemand dieses Buch und kann sagen, wie brauchbar und zuverlässig der Inhalt ist?:
    Ulrich Kadelbach: Schatten ohne Mann Sedones 5, Mähringen 2002 ISBN 3-9806168-5-1 124 Seiten 12,80 EUR
    http://www.kreta-buch.de/sedones5.html
    .
    Gruß,
    Wolfgang


    Fotos von Kreta

  2. #2
    erakikos Gast

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    Hallo Wolfgang,

    als Einstieg in das Thema ist das Buch meiner Meinung nach brauchbar. Es gibt einen guten Überblick über die Geschehnisse und ist wohl auch sorgfältig recherchiert. Allerdings ist es mit ca. 120 Seiten ein relativ schmales Bändchen so dass viele Aspekte unerwähnt bleiben oder nur kurz gestreift werden.

    Wesentlich ausführlicher ist

    Marlen von Xylander, Die deutsche Besatzungsherrschaft auf Kreta 1941-1945 (= Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 32), Freiburg 1989

    Soweit ich weiß ist dieses Buch aber nur noch antiquarisch erhältlich.

    Gruß Heinz

  3. #3
    Nissomanin Gast

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    Wolfgang, den "Mann ohne Schatten" und den Xylander gibt es in der Württembergischen Landesbibliothek, soll ich ihn dir ausleihen? Muss da demnächst eh hin...

  4. #4
    Kreta-Klaus Gast

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    Nissomanin,
    den "Schatten ohne Mann" (übrigens) kann sich Wolfgang sicher gerade noch leisten. Man sollte die kleinen ambitionierten Verlage unterstützen, schon damit ich in Böblingen mal wieder aus einem neuen Buch lesen kann :Knuddel:
    Ich will aber nicht vom Thema abschweifen ... sorry.
    Klaus

  5. #5
    deja Gast

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    NIsso - und andere natürlich auch - sollen wir nicht mal unsere einschlägigen Bücher zum Treffen am Samstag mitbringen? Ich würd ja gern mal in das ein oder andere reingucken, das ich mir auch nicht kaufen kann oder dann vielleicht doch.

  6. #6
    Nissomanin Gast

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    Hallo Klaus,
    man muss aber auch die Bibliotheken unterstützen! :biggthump Sind immer noch die besten Kunden des Buchhandels, auch wenn es sich hier wohl v.a. um die Pflichtexemplare handelt. Und leider ist der Platz in meinem Bücherregal beschränkt. :flenn:
    Und wenn das Schatten-wo-auch-immer-Buch von Kadelbach nicht so aussagekräftig ist, reicht vielleicht auch ein kurzer Blick hinein? Und dafür das Geld für den neuen Kreta-Krimi ausgeben?:grin:

    Ich hole die beiden Bücher morgen, da bin ich zur Markaris-Lesung eh in der Ecke, und bring sie am Samstag mit.

  7. #7
    Marga Gast

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    ...das suche ich immer noch in meinem Bücherschrank....viell. finde ich es ja bis zum Samstag:

    Der Holocaust in den Zeugnissen griechischer Jüdinnen und Juden (Taschenbuch)
    von Tullia Santin (Autor)
    Taschenbuch: 211 Seiten
    Verlag: Duncker & Humblot; Auflage: 1 (April 2003)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3428107225
    ISBN-13: 978-3428107223
    Amazon-Kurzbeschreibung:



    Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten 70.000 Jüdinnen und Juden in Griechenland. Rund 46.000 wurden in Konzentrationslager deportiert. Wie bildete sich im Wandel der Zeit ihre Identität zwischen den beiden Polen "griechisch" und "jüdisch" heraus? Welche Faktoren erhöhten oder verringerten die Überlebenschancen während der Lagerhaft? Wie nahmen die Opfer die Täter wahr?
    Gestützt auf internationale Holocaustliteratur untersucht Tullia Santin insgesamt zwanzig autobiographische Texte griechischer Jüdinnen und Juden. Unter Berücksichtigung psychologischer und historischer Besonderheiten erforscht die Autorin in der vorliegenden literaturwissenschaftlichen Studie, wie die Opfer ihre Verfolgung während des Holocaust erlebt und für sich verarbeitet haben. Hinsichtlich ihrer griechisch-jüdischen Identität weicht ein zunächst häufig geäußertes Gefühl der Fremdartigkeit gegenüber der christlichen Bevölkerung schließlich einem erstarkenden Nationalbewußtsein. Die Bindung an Griechenland wirkt identitätsstiftend und gewährt trotz des nicht nur latent vorhandenen Antisemitismus' Daseinsberechtigung. Auch im Konzentrationslager werden strukturelle Faktoren, insbesondere die Nationalität, von den Häftlingen als Determinanten des Lebens oder Sterbens empfunden. Nationalstolz auf die Beteiligung ihrer Landsleute am Aufstand des Sonderkommandos von Auschwitz stärkt die Selbstachtung und fördert den Überlebenswillen. Bei der Untersuchung der Täterbilder, die die griechischen Jüdinnen und Juden entwickelten, läßt sich eine überraschende Verlagerung der Schuld ausmachen, durch die die tatsächlichen Aggressoren entlastet werden. Die Überzeugung, aufgrund fortgeschrittener Assimilation keiner Gefahr ausgesetzt zu sein, erweist sich als einer der Gründe für die Vertrauensseligkeit der jüdischen Bevölkerung gegenüber den Deutschen. Die enge Lokalbindung der Verfolgten und die mühsam erworbene Identifikation mit der Heimat wirken nun wie ein Bumerang, der Fluchten verhindert.

    Santin kommt zu dem Schluß, daß für das (Über-)Leben griechischer Jüdinnen und Juden während des Holocaust das Herkunftsland eine unerwartet große Rolle spielte und daß ihre Nationalität sowie ihre Heimatverbundenheit maßgeblich ihr Denken und Handeln in Zeiten der Verfolgung und Haft beeinflußten. Diese sich im Verlauf der gut lesbaren Untersuchung stets aufs neue bestätigende Feststellung zieht sich wie ein roter Faden durch die Texte.

    Tullia Santin, geb. 1966, studierte Neugriechische Philologie, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften in Bochum, Thessaloniki und Berlin. Sie war als Lehrbeauftragte der Ruhr-Universität Bochum tätig und arbeitet heute in einem namhaften Publikumsverlag Deutschlands.

  8. #8
    Pikilia Gast

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    Zitat Zitat von Nissomanin Beitrag anzeigen
    Wolfgang, den "Mann ohne Schatten" und den Xylander gibt es in der Württembergischen Landesbibliothek, soll ich ihn dir ausleihen? Muss da demnächst eh hin...
    Das Buch gibt es im Buchladen in Matala!!!!!

    Außerdem Super -Buch zu dem Thema. "Der kretische Gast" von Klaus Modick. Da werden die Fakten aus Xylanders Buch auch verwendet. Ist aber ein fiktiver Roman, gibts überall in deutschen Buchläden.

    Es sollten sich viel mehr Kreta-Touristen darüber informieren und natürlich, die die dort leben erst recht. Interessant sind auch die verschiedenen deutschen Stellungen (z.B. bei Kalamaki, Ruinen mit deutschen Wandmalereien und Sprüchen in Süterlinschrift, ebenso deutsche Ruinen auf dem Kefali (Südkap Kreta)

  9. #9
    Registriert seit
    25.May.2005
    Beiträge
    506

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    http://www.daserste.de/ttt/beitrag_d...878t0w6~cm.asp
    Erschütternd! Die Verbrechen auf dem Festland, wahrscheinlich weniger Kreta.
    Gruß Joe

  10. #10
    Registriert seit
    26.May.2005
    Ort
    bei Stuttgart
    Beiträge
    1.313

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    Zitat Zitat von joe Beitrag anzeigen
    Erschütternd! Die Verbrechen auf dem Festland, wahrscheinlich weniger Kreta.
    Auf Kreta gabs mehr als genug.

    Guck mal hier:
    http://www.kreta-wiki.de/wiki/Kondomari

    und dann andere Orte hier:
    http://www.kreta-wiki.de/wiki/Katego...r_Repressionen

    (z.B. Amiras, Alikianos, Kandanos, Chora Sfakion, Kallikratis)
    .
    Gruß,
    Wolfgang


    Fotos von Kreta

  11. #11
    Nissomanin Gast

    Standard AW: Deutsche Besatzung auf Kreta

    Den Film in der ARD hab ich leider verpasst, muss mal gucken ob man ihn als Live-Stream irgendwo bekommt, oder ob er in einer der zahlreichen Kultursendungen wiederholt wird.

    Auf das Buch "Blutiges Edelweiss" bin ich neulich vom Verlag hingewiesen worden. Hat es jemand schon in Händen gehabt?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •